Yoga für den Beckenboden – weibliche Kraft neu entdecken
In einer Welt voller Hektik und Stress sehne ich mich nach Momenten der Ruhe und Erdung. Yoga schenkt mir genau das: ein Innehalten, ein Loslassen, ein Ankommen im Hier und Jetzt. Es ist mein Weg, den Lärm um mich herum leiser zu drehen und wieder bei mir selbst anzukommen.
Ein zentrales Element in meiner Yogapraxis ist der Beckenboden – ein oft übersehener, aber unglaublich kraftvoller Bereich in unserem Körper. Jede Frau hat ihn, jede Frau trägt ihre ganz eigene Geschichte dort. Und doch sprechen wir kaum darüber. Ich möchte das ändern.
Der Beckenboden ist nicht nur nach Schwangerschaft oder in den Wechseljahren ein Thema. Er begleitet uns ein Leben lang – und es lohnt sich, ihn bewusst wahrzunehmen, bevor er aus dem Gleichgewicht gerät. Doch auch wenn bereits Beschwerden da sind: Es ist nie zu spät, einen neuen Zugang zu finden. Denn ein bewusster Umgang mit dem Beckenboden kann weit mehr bewirken, als man zunächst denkt: Er schenkt uns Stabilität, innere Kraft und Verbindung zu unserer weiblichen Mitte.
In meinen Stunden verbinde ich sanfte Elemente aus dem Hatha Yoga – um den Körper zu kräftigen und den Atem zu vertiefen – mit der tiefen, regenerierenden Praxis des Yin Yoga, das Raum schafft, um loszulassen und nach innen zu spüren. Diese Kombination bietet den idealen Rahmen, um den Beckenboden achtsam wahrzunehmen, zu stärken – und ebenso bewusst zu entspannen. Denn beides ist wichtig: Halten und Loslassen.
Warum Yoga für den Beckenboden?
- um körperliche Beschwerden vorzubeugen (wie Inkontinenz, Senkungen oder Rückenschmerzen)
- um die Körperhaltung zu verbessern und die tiefe Rumpfmuskulatur zu stärken
- um nach der Geburt, in der Menopause oder bei hormonellen Veränderungen sanft zu regenerieren
- um ein besseres Körpergefühl und Selbstbewusstsein zu entwickeln
- um die eigene weibliche Kraft und Sinnlichkeit neu zu entdecken
- um ein Tabu zu brechen – und offen, liebevoll und ohne Scham über diesen wichtigen Teil unseres Körpers zu sprechen
Um die Verbindung zum Beckenboden zu vertiefen, begleite ich dich in ausgewählten Stunden mit einer kurzen Goldmeditation: einer inneren Reise, bei der du dir vorstellst, wie wärmendes, goldenes Licht deinen Beckenboden durchströmt. Sanft und heilend – ein Moment der Hinwendung und des Vertrauens in deinen eigenen Körper.
Mein Yogastil ist achtsam, sanft und ganzheitlich. Es geht nicht um Leistung, sondern darum, dir selbst Raum zu schenken. Yoga für den Beckenboden ist für jede Frau geeignet – unabhängig von Alter oder Erfahrung. Ob du präventiv etwas für dich tun möchtest, nach einer Geburt wieder zu dir finden willst oder einfach neugierig bist auf diese tiefe Verbindung: Du bist herzlich willkommen.
Ich lade dich ein, deinen Körper neu zu entdecken – kraftvoll, weich, weiblich. Und vielleicht den Beckenboden nicht länger als Tabu zu sehen, sondern als Schlüssel zu deiner inneren Stärke.

„Yoga is when every cell of the body sings the song of your soul.“ – B.K.S. Iyengar
Die Vielfalt der Yoga-Stile
Yoga bietet eine grosse Auswahl an Stilen, die sich in Tempo, Intensität und Fokus unterscheiden. Hier ist eine Übersicht über die beliebtesten Yoga-Arten, damit du einen besseren Überblick hast.
Hatha Yoga bildet die Basis vieler moderner Yoga-Stile. Es kombiniert Körperhaltungen (Asanas), Atemtechniken (Pranayama) und Meditation, um Körper und Geist ins Gleichgewicht zu bringen. Durch das ruhige Tempo eignet es sich besonders für Einsteiger.
Vinyasa Yoga verbindet Bewegung und Atem in fliessenden Sequenzen. Jede Haltung geht nahtlos in die nächste über, wodurch ein dynamischer „Flow“ entsteht. Dieser Stil ist ideal für alle, die eine aktive, kraftvolle und kreative Yoga-Erfahrung suchen.
Yin Yoga ist ein meditativer Stil, bei dem die Haltungen mehrere Minuten gehalten werden- (3-5min). Der Fokus liegt auf dem Dehnen des Bindegewebes und dem Lösen von Spannungen. Perfekt für Entschleunigung und tiefe Entspannung.
Ashtanga Yoga ist ein kraftvoller, strukturierter Stil mit festen Sequenzen von Haltungen. Die intensive Praxis erfordert Ausdauer und Disziplin und ist ideal für alle, die eine körperlich fordernde Yoga-Form suchen.
Yoga Nidra, auch „yogischer Schlaf“ genannt, ist eine geführte Tiefenentspannung. Diese Praxis hilft, Stress abzubauen, innere Ruhe zu finden und die mentale Regeneration zu fördern. Am Mittag bietet sich Yoga Nidra wunderbar an, um wie bei einem erfrischenden „Powernap“ neue Kraft für die zweite Tageshälfte zu tanken.
Kundalini Yoga vereint Bewegung, Atemtechniken, Meditation und Mantras, um die Energie im Körper zu aktivieren. Es ist ein spiritueller Stil, der Körper, Geist und Seele miteinander verbindet.
Power Yoga ist eine moderne, dynamische Interpretation des Ashtanga Yoga. Es verbindet intensive körperliche Übungen mit dem Fokus auf Kraft und Beweglichkeit und ist besonders für alle geeignet, die Yoga als Workout schätzen.
Iyengar Yoga legt grossen Wert auf präzise Ausrichtung und Anpassung der Haltungen. Mit Hilfsmitteln wie Blöcken und Gurten wird jede Übung individuell zugänglich gemacht. Dieser Stil eignet sich besonders bei körperlichen Einschränkungen.
Restorative Yoga ist eine sanfte Praxis, die den Körper durch Kissen, Decken und andere Hilfsmittel unterstützt. Sie ermöglicht tiefe Entspannung und Regeneration und ist besonders bei Stress hilfreich.